Aktuelles
Meldungen und Informationen
LuggeleÖkoStrom verfügbar - Alle Stromtarife unterhalb der Preisbremse
LuggeleÖkoStrom ist verfügbar! Unser 100% echter und zertifizierter Ökostrom, produziert aus Wind, Wasser und Sonne, kann endlich zum 01. Januar 2024 gebucht werden. Die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr um 40-45 Prozent günstiger.
LuggeleÖkoStrom steht für höchste Qualität, Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Und das Beste: „Wir fördern mit jeder Kilowattstunde Projekte vor Ort, die CO2 einspart“. Damit beginnt Ihr Beitrag zur Energiewende ganz einfach von zu Hause aus.
Mehr zum LuggeleÖkoStrom finden Sie hier.
Ihre VES
Baustelle in der Hohe Straße
Wir bauen für Sie!
Seit Mai 2023 ist eine umfangreiche Baustelle in der Hohe Straße eingerichtet. Hier werden in verschiedenen Bauabschnitten Erneuerungen der Versorungsleitungen durchgeführt. Die betroffenen Anwohner werden über die Maßnahme rechtzeitig informiert.
Hier finden Sie den detailierten Bauablauf der Maßnahmen.
Der Nahwärmeausbau in Sersheim geht weiter voran
Nutzen Sie die Chance auf einen Anschluss an die Nahwärmeversorung
Ende der Sommerferien beginnen die Bauarbeiten zur Erweiterung des Nahwärmenetztes in Sersheim.
Was genau ist eigentlich Nahwärme?
Der Begriff Nahwärme bezeichnet die Wärmeversorgung eines kleineren Gebiets durch eine Heizzentrale, die sich nahe dem zu versorgenden Gebiet befindet. Mit Hilfe eines oder mehrerer Wärmeerzeuger wird Wasser erwärmt und über ein verzweigtes Rohrleitungsnetz – das Nahwärmenetz – zu den Wärmabnehmern transportiert. Über einen Wärmetauscher, welcher sich in einer sogenannten Hausübergabestation befindet, wird die Wärme vom Nahwärmenetz auf das Heizungssystem des Wärmeabnehmers übertragen. Das abgekühlte Wasser fließt über den Rücklauf zurück zur Heizzentrale.
Die Erweiterung der Wärmeleitung wird in drei Bauabschnitten ausgeführt. Nach den Sommerferien beginnen die Arbeiten in der Backgasse. Im Anschluss werden einige Häuser in der Schmiedegasse erschlossen. Im dritten Bauabschnitt werden dann noch in der Schloßstraße und Kirchgasse weitere Objekte an das Nahwärmenetz angeschlossen. Die ausführende Firma ist die Wilhelm Hubele GmbH.
Wenn Sie in diesem Bereich wohnen und Interesse an einem Anschluss haben, wenden Sie sich bitte an Alaa Saffour unter der Telefonnummer: 07142 7887 407
Kommunale Wärmeplanung
Aktueller Stand
Die Frage, wie wir in Zukunft unsere Häuser ohne den Einsatz fossiler Energien effizient und kostengünstig beheizen sowie Gewerbe- und Industriebetriebe mit Prozesswärme versorgen, kann nicht ausschließlich auf der Ebene des einzelnen Gebäudes oder Unternehmens beantwortet werden. Auch die Kommunen sind bei der Umsetzung zur Energiewende ein wichtiger Bestandteil.
Die kommunale Wärmeplanung ist für Kommunen der zentrale strategische Prozess, um Klimaschutzziele im Wärmebereich zu erreichen. Ein kommunaler Wärmeplan definiert dabei die langfristige Strategie zur Verwirklichung einer klimaneutralen Wärmeversorgung in der ganzen Kommune. Die Gemeinde Sersheim arbeitet hier mit den Stadtwerken Bietigheim-Bissingen eng zusammen. Im ersten Schritt- der Bestandsanalyse- wurde eine umfassende Analyse des aktuellen Wärmebedarfs erstellt (siehe Diagramm).
Im zweiten Schritt wurden die Einsparpotenziale in den Bereichen Raumwärme und Warmwasser sowie die lokal verfügbaren Potenziale zur Nutzung erneuerbarer Energien und Abwärme betrachtet. Berechnungen haben ergeben, dass sich der Wärmebedarf bis 2040 in Sersheim aufgrund von höherer Effizienz und Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle um 35 Prozent reduzieren lässt.
Um die dann noch benötigten 31 GWh Wärme im Jahr 2040 klimaneutral erzeugen zu können, wurden die lokalen erneuerbaren Potenziale untersucht. In Sersheim ergaben die Analysen, dass sich sowohl dezentrale Geothermie-Sonden als auch zentrale und dezentrale Solarthermie-Anlagen zur Nutzung eignen würden. Dem hingegen ergab die Abwasser- und Flusswassernutzung nur eine sehr geringe bis keine Eignung. Die Nutzung von industrieller Abwärme wird zudem bereits in einer separaten Machbarkeitsstudie genauer untersucht. Diese lokalen erneuerbaren Energiequellen sollen in Kombination mit der Ausweitung des Wärmenetzes und der Nutzung von Biomasse und Luftwärmepumpen die Wärmeversorgung zukünftig sicherstellen.
Auf Basis dieser Ergebnisse wurde nun ein Zielszenario für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis zum Jahr 2040 entwickelt. Dieses enthält Informationen, in welchen Bereichen sich welche Versorgung am besten anbietet und welche Energieträger zum Einsatz kommen können. Die Analyse hat ergeben, dass auch zukünftig ein großer Anteil der Wärme dezentral erzeugt werden wird. Der gesamte Wärmebedarf (dezentral und zentral) soll dabei zu ca. 60 % durch Wärmepumpen mit unterschiedlichen erneuerbaren Wärmequellen und zu ca. 40 % über Biomasse und Grüne Gase (z.Bsp. Biogas, Biomethan, grüner Wasserstoff, usw.) erzeugt werden.
Im letzten Schritt wird aktuell ein Maßnahmenkatalog formuliert, welcher den Transformationspfad, die ausgearbeiteten Maßnahmen, die Umsetzungsprioritäten und den Zeitplan für die nächsten Jahre detailliert beschreibt. Im Nachgang der kommunalen Wärmeplanung gilt es dann mit mehreren Machbarkeits- und Transformationsstudien die Ergebnisse genauer zu untersuchen, um die vorgeschlagenen Varianten zu konkretisieren.
Das Zielfoto wurde im Juli im der Gemeinderatssitzung vorgestellt. Die Präsentation hierzu finden Sie hier.
E-Mobilität...... für Sersheim
Ladesäule in der Schloßstraße jetzt noch kundenfreundlicher
Die Elektromobilität spielt für die Energiewende und unsere zukünftige Mobilität eine wesentliche Rolle. Die VES brint den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Sersheim weiter voran. Im Parkhaus in der Schloßstraße wurden die beiden Ladesäulen mit einem neuen großen Display versehen. Auch das neue Design der VES haben die beiden Ladesäulen erhalten. Viel Spaß beim Laden wünscht die VES.
Circus Sersini- Manage frei für den Circus Nachwuchs
Die VES unterstützt dieses tolle Projekt
Kurz vor den Sommerferien war es soweit: Der Circus Sersini gastierte in Sersheim. Der Circus Sersini ist ein Projektcircus, bei dem alle Kinder der Hofäckerschule teilgenommen haben.
Der Projektcircus verändert die Kinder: Die motorische Kompetenz wird gefördert, ebenso wie die soziale. Denn: Zirkusarbeit bedeutet Zusammenarbeit, Disziplin, Verantwortung für sich und andere, Körperlichkeit und Mut. Der Wechsel in eine neue Rolle ist eine Lebenserfahrung, Applaus zu bekommen ebenfalls.
In nur 3 Tagen lernten die Kinder als Akrobat, Clown, Zauberer oder auch Facier in eine andere Rolle zu schlüpfen. Nach der Generalprobe gab es dann 3 Vorstellungen, die sehr gut besucht waren.
Seit Jahren unterstützt die VES dieses großartige Projekt mit einem Sponsoring. Bei der ersten Vorstellung waren die beiden VES-Geschäftsführer vor Ort.
E-Mobilität...... für Sersheim
Die VES bringt die Energiewende weiter voran
Die Elektromobilität spielt für die Energiewende und unsere zukünftige Mobilität eine wesentliche Rolle. Dazu gehören eine funktionierende Energieversorgung und eine ausreichende Anzahl an Lademöglichkeiten. Hier engagiert sich auch die VES. Bei der Neugestaltung der Ortsmitte war auch das Thema E-Mobilität wichtig. So wurden an den Parkplätzen in der Talstraße 2 Ladesäulen mit je 2 Ladepunkten (je 11 kW) installiert. Diese stehen nun für E-Fahrzeuge zum Laden bereit. Bitte nutzen Sie die Parkplätze zum Laden Ihres E-Fahrzeug während des Einkaufs. Die entsprechende Beschilderung der Parkplätze für E- Fahrzeuge ist beauftragt und wird in den kommenden Wochen angebracht.
Energie-Preisbremsen
Aktuelles zur Gas-, Wärme- und Strompreisbremse sowie Dezember-Soforthilfe
Die hohen Energiepreise belasten die Haushalte und Unternehmen stark. Die Bundesregierung hat deshalb umfangreiche Entlastungspakete geschnürt. Gemeinsam umfassen sie circa 300 Milliarden Euro. Das Ziel: Alle Bürger*innen sollen in diesen schwierigen Zeiten unterstützt, Energiekosten gedämpft und Arbeitsplätze gesichert werden.